Volkskunde
Volkskunde (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Volkskunde | — |
Genitiv | der Volkskunde | — |
Dativ | der Volkskunde | — |
Akkusativ | die Volkskunde | — |
Worttrennung:
- Volks·kun·de, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksˌkʊndə]
- Hörbeispiele: Volkskunde (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Alltagskultur beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Kunde sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Kulturanthropologie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „In der Zeit des Nationalsozialismus wurde eine rassistisch und volkserzieherische Volkskunde, die ihren Anspruch auf Wissenschaftlichkeit völlig verlor, zur dominierenden Lehre.“[1]
- [1] „Hier müssen Religionswissenschaft und Volkskunde die Antwort liefern.“[2]
- [1] „Von der Seite der Volkskunde gibt es zwei sehr unterschiedliche, aber doch gleichwertige Aufgaben der Witzforschung: Die eine Aufgabe besteht darin, den Witz als Erzählform zu erfassen; die zweite Aufgabe liegt darin, den Witz in seiner Rolle als Kommunikationsmittel zu untersuchen.“[3]
- [1] „In der mittelalterlichen Volkskunde spielte Bilsenkraut bei den Praktiken des Hexenkults eine wichtige Rolle, wo es zusammen mit Stechapfel und Tollkirsche als Ingredienz von Hexensalben verwandt wurde.“[4]
Wortbildungen:
- Volkskundler, Volkskundlerin, volkskundlich
Übersetzungen
[1] Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Alltagskultur beschäftigt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Volkskunde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volkskunde“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Volkskunde“
- [1] The Free Dictionary „Volkskunde“
- [1] Duden online „Volkskunde“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Volkskunde“ (Stabilversion)
- Gerhard Müller: Seit wann gibt es den Weihnachtsmann?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 223-228, Zitat Seite 225.
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 31.
- Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 353
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Volksmunde
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.