Vollzeitbeschäftigung
Vollzeitbeschäftigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vollzeitbeschäftigung 
 | die Vollzeitbeschäftigungen 
 | 
| Genitiv | der Vollzeitbeschäftigung 
 | der Vollzeitbeschäftigungen 
 | 
| Dativ | der Vollzeitbeschäftigung 
 | den Vollzeitbeschäftigungen 
 | 
| Akkusativ | die Vollzeitbeschäftigung 
 | die Vollzeitbeschäftigungen 
 | 
Worttrennung:
- Voll·zeit·be·schäf·ti·gung, Plural: Voll·zeit·be·schäf·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlt͡saɪ̯tbəˌʃɛftɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Beschäftigung (Arbeit), bei der man mehr als 40 Stunden pro Woche arbeitet
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vollzeit und dem Substantiv Beschäftigung
Synonyme:
- [1] Vollzeitjob, Vollzeitstelle
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Arbeit, Beschäftigung, Job
Kurzformen:
- [1] Vollzeit
Beispiele:
- [1] „»Früher haben Frauen den Haushalt in Vollzeitbeschäftigung geführt, aber das hat sich geändert«, sagt Menzel, »heute muss das oft nebenherlaufen.“[1]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Vollzeitbeschäftigter, Vollzeitbeschäftigte
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Vollzeitbeschäftigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vollzeitbeschäftigung“
- [1] Duden online „Vollzeitbeschäftigung“
Quellen:
- Mach es anders!. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.