Vorläufer
Vorläufer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Vorläufer 
 | die Vorläufer 
 | 
| Genitiv | des Vorläufers 
 | der Vorläufer 
 | 
| Dativ | dem Vorläufer 
 | den Vorläufern 
 | 
| Akkusativ | den Vorläufer 
 | die Vorläufer 
 | 
Worttrennung:
- Vor·läu·fer, Plural: Vor·läu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌlɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wegbereiter
- [2] Sport: jemand, der einen Bewerb vor den gewerteten Sportlern bestreitet
- [3] Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes
- [4] etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet
Sinnverwandte Wörter:
- [4] Vorstufe
Beispiele:
- [1] Die Vorläufer dieser Kunstrichtung waren wenig bekannt.
- [2] Der Vorläufer startet meist als Testpilot.
- [3] Die Vorläufer sind meist Ausschussware.
- [4] Das Bakelit ist ein Vorläufer der heutigen Polymer-Kunststoffe.
- [4] „Die Endung und ihre Vorläufer lassen sich bis ins Althochdeutsche und sogar weiter zurückverfolgen.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorläufer“
- [1–3] Duden online „Vorläufer“
- [1] canoo.net „Vorläufer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vorläufer“
Quellen:
- Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 108.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorkäufer, Vorläufe
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.