Vorverurteilung
Vorverurteilung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vorverurteilung 
 | die Vorverurteilungen 
 | 
| Genitiv | der Vorverurteilung 
 | der Vorverurteilungen 
 | 
| Dativ | der Vorverurteilung 
 | den Vorverurteilungen 
 | 
| Akkusativ | die Vorverurteilung 
 | die Vorverurteilungen 
 | 
Worttrennung:
- Vor·ver·ur·tei·lung, Plural: Vor·ver·ur·tei·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯fɛɐ̯ˌʔʊʁtaɪ̯lʊŋ]
- Hörbeispiele: Vorverurteilung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Bewertung einer Person oder Sache als schuldig oder schlecht, noch bevor alle Fakten über sie bekannt sind
Herkunft:
- Derivation des Verbs vorverurteilen mit dem Suffix -ung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Voreingenommenheit
Beispiele:
- [1] „Denn schon im Vorfeld des Verfahrens hagelte es Vorverurteilungen, an denen auch die Justiz nicht ganz unbeteiligt war. Von Unschuldsvermutung keine Spur.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorverurteilung“
- [1] canoo.net „Vorverurteilung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vorverurteilung“
- [1] Duden online „Vorverurteilung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Vorverurteilung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vorverurteilung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vorverurteilung“
Quellen:
- Was weiß Flöttl?. In: DIE ZEIT. Nummer 30/2007, 19. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 31. Januar 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.