Wählton

Wählton (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wählton die Wähltöne
Genitiv des Wähltons
des Wähltones
der Wähltöne
Dativ dem Wählton den Wähltönen
Akkusativ den Wählton die Wähltöne

Worttrennung:

Wähl·ton, Plural: Wähl·tö·ne

Aussprache:

IPA: [ˈvɛːlˌtoːn]
Hörbeispiele:  Wählton (Info)

Bedeutungen:

[1] Fernmeldewesen, Telekommunikation: von der Gegenstelle eines Telefons, (Vermittlungsstelle) gesendetes andauerndes akustisches Signal als Zeichen dafür, dass der Anrufer nun eine Nummer eingeben kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wählen und dem Substantiv Ton

Synonyme:

[1] Amtszeichen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Freizeichen

Gegenwörter:

[1] Besetztton, Besetztzeichen, Anklopfton

Oberbegriffe:

[1] Hörton

Unterbegriffe:

[1] interner/externer Wählton, Amtswählton

Beispiele:

[1] Funktoniert das Telefon? Aber sicher, ich höre doch den Wählton nach dem Abheben.
[1] „Gemessen werden die Zeiten vom Abheben des Handapparates bis zum Empfang des Wähltones und vom Aussenden der letzten Flanke der letzten Ziffer bis zum Erhalt des Ruftones bzw. Amtswähltones.“[1]
[1] „Im Hinblick auf den Einsatz in Telefonanwendungen unterstützt der Standard auch die Erkennung von Wähltönen, die der Anwender über die Tastatur des Telefons eingibt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hörton Abschnitt Tonarten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wählton
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wählton
[1] The Free Dictionary „Wählton
[1] Duden online „Wählton
[1] Werner Bärwald: Expert Praxislexikon Kommunikationstechnologien. expert verlag, Renningen 2009, ISBN 978-3-8169-2843-0, Seite 341, DNB 989754995 (online: Google Books, abgerufen am 23. Januar 2022).

Quellen:

  1. Hans-Albert Ebbecke: Approximative und messtechnisch gestützte Modellierung von Nebenstellen-Verbundsystemen. Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Braunschweig 1983, Seite 124, DNB 840528248 (online: Google Books, abgerufen am 23. Januar 2022).
  2. Stephan Euler: Grundkurs Spracherkennung. 1. Auflage. vieweg, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8348-0003-9, Seite 158, DNB 974197092 (online: Google Books, abgerufen am 23. Januar 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.