Wännchen
Wännchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wännchen 
 | die Wännchen 
 | 
| Genitiv | des Wännchens 
 | der Wännchen 
 | 
| Dativ | dem Wännchen 
 | den Wännchen 
 | 
| Akkusativ | das Wännchen 
 | die Wännchen 
 | 
Worttrennung:
- Wänn·chen, Plural: Wänn·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛnçən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kleine Wanne
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Wanne, Subtraktionsfuge -e, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Beispiele:
- [1] „Sie ging zu den Zwillingen und nahm ihnen die Wanne weg, stellte ihnen ihr rotes Wännchen hin.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wännchen“
- [*] canoonet „Wännchen“
- [1] Duden online „Wännchen“
Quellen:
- Die Wale kommen an Land, Claudia Storz, 1984. Abgerufen am 17. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.