Wachfeuer
Wachfeuer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wachfeuer | die Wachfeuer | 
| Genitiv | des Wachfeuers | der Wachfeuer | 
| Dativ | dem Wachfeuer | den Wachfeuern | 
| Akkusativ | das Wachfeuer | die Wachfeuer | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Wach·feu·er, Plural: Wach·feu·er
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌfɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Feuer, das bei einem Wachtposten/von Wache haltenden Personen unterhalten wird
Oberbegriffe:
- [1] Feuer
Beispiele:
- [1] „Überall frisch gehacktes Feuerholz, überall der Geruch von Rauch, überall Wachfeuer.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), „Das Wachfeuer“, Seite 526.
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wachfeuer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wachfeuer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachfeuer“
- [1] Duden online „Wachfeuer“
Quellen:
- Konrad Schuller: Das Ziel heißt: Revolution. In: FAZ.NET. 8. Dezember 2013, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 12. April 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.