Waffennarr
Waffennarr (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Waffennarr 
 | die Waffennarren 
 | 
| Genitiv | des Waffennarren 
 | der Waffennarren 
 | 
| Dativ | dem Waffennarren 
 | den Waffennarren 
 | 
| Akkusativ | den Waffennarren 
 | die Waffennarren 
 | 
Worttrennung:
- Waf·fen·narr, Plural: Waf·fen·nar·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈvafn̩ˌnaʁ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der überdurchschnittlich gesteigertes Interesse an Waffen hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Narr mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
- [1] Waffennärrin
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Beispiele:
- [1] „Überall in seiner Wohnung befanden sich Waffen, darunter Pistolen und zerlegte Maschinengewehre. Dazu lagerte der Waffennarr einige tausend Schuss Munition.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Waffennarr“, Seite 1155.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffennarr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Waffennarr“
- [1] The Free Dictionary „Waffennarr“
- [1] Duden online „Waffennarr“
Quellen:
- Benjamin Schulz: Polizei hebt Waffenlager in Privatwohnung aus. In: Spiegel Online. 9. Februar 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.