Wahlheimat
Wahlheimat (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wahlheimat 
 | die Wahlheimaten 
 | 
| Genitiv | der Wahlheimat 
 | der Wahlheimaten 
 | 
| Dativ | der Wahlheimat 
 | den Wahlheimaten 
 | 
| Akkusativ | die Wahlheimat 
 | die Wahlheimaten 
 | 
Worttrennung:
- Wahl·hei·mat, Plural: Wahl·hei·ma·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlˌhaɪ̯maːt]
- Hörbeispiele: Wahlheimat (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Ort, den sich jemand als neue Heimat ausgewählt hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wahl und Heimat
Oberbegriffe:
- [1] Heimat
Beispiele:
- [1] „Nach dem Fall der Mauer kehrte Loest schnell in seine Wahlheimat Leipzig zurück - und mischte sich in der Stadt immer wieder in aktuelle Diskussionen ein.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlheimat“
- [1] canoo.net „Wahlheimat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wahlheimat“
- [1] The Free Dictionary „Wahlheimat“
- [1] Duden online „Wahlheimat“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Wahlheimat“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wahlheimat“
Quellen:
- Autor der deutsch-deutschen Geschichte: Schriftsteller Erich Loest ist tot. In: Spiegel Online. 13. September 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. September 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.