Waldenser
Waldenser (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waldenser | die Waldenser |
Genitiv | des Waldensers | der Waldenser |
Dativ | dem Waldenser | den Waldensern |
Akkusativ | den Waldenser | die Waldenser |
Worttrennung:
- Wal·den·ser, Plural: Wal·den·ser
Aussprache:
- IPA: [valˈdɛnzɐ]
- Hörbeispiele: Waldenser (Info)
- Reime: -ɛnzɐ
Bedeutungen:
- [1] Religion: Anhänger einer protestantisch reformierten Kirche, die das Evangelium verkündet und ein urchristliches Gemeinschaftsleben in Armut anstrebt, insbesondere in Italien
Herkunft:
- abgeleitet von Petrus Valdes (1140 - 1205 (?), auch Peter Waldo, Pierre Waldes, Waldus, Valdus), Kaufmann, Wanderprediger und Begründer der Waldenser
Weibliche Wortformen:
- [1] Waldenserin
Beispiele:
- [1] Die Waldenser wurden von der katholischen Kirche als Ketzer verfolgt.
- [1] Ein Waldenser ist ein Angehöriger einer Laienbewegung.
- [1] „Da die Hussiten etwa zwei Jahrzehnte lang imstande waren, ihr Land gegen katholische Kreuzzugsheere zu verteidigen, brauchten die Waldenser, die sich unter das Dach der hussitischen Kirche geflüchtet hatten, zumindest in dieser Zeit die Inquisition nicht mehr zu fürchten.“[1]
Wortbildungen:
- [1] waldensisch, Waldenserkirche
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Waldenser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldenser“
- [1] Duden online „Waldenser“
Quellen:
- Manfred Böckl: Die kleinen Religionen Europas. Woher sie kommen und welchen Einfluß sie haben. Patmos-Verlag, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-8436-0000-2, Seite 30.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.