Kirche
Kirche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kirche | die Kirchen |
Genitiv | der Kirche | der Kirchen |
Dativ | der Kirche | den Kirchen |
Akkusativ | die Kirche | die Kirchen |
Worttrennung:
- Kir·che, Plural: Kir·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçə]
- Hörbeispiele: Kirche (Info), Kirche (Info), Kirche (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Christentum: geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
- [2] Christentum: christliche Glaubensgemeinschaft
- [3] Christentum: Institution zur Organisation einer christlichen Glaubensgemeinschaft
- [4] kein Plural: Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
- [5] veraltete Bedeutung, außerhalb des Christentums: ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
- [6] veraltete Bedeutung, außerhalb des Christentums: eine Glaubensgemeinschaft
Herkunft:
- Kirche ist auf das im 8. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche kirihha → goh und das mittelhochdeutsche kirche → gmh zurückzuführen.[1][2] Verwandte Formen finden sich im altsächsischen kerika, kirica, im mittelniederdeutschen und mittelniederländischen karke, kerke, außerdem im niederländischen kerk → nl sowie in den altenglischen Formen circe → ang, cirice → ang, cyrce → ang und cyrice → ang und schließlich im englischen church → en.[2] Ihnen allen liegt das aus dem 4. Jahrhundert stammende spätgriechische κυρικόν (kyrikon☆) → grc ‚Gotteshaus‘ zugrunde, welches eine Vulgärform von κυριακόν (kyriakon☆) → grc, dem Neutrum Singular des Adjektivs κυριακός (kyriakos☆) → grc ‚dem Herrn gehörend‘, ist. Den Ausgangspunkt dieser Formen bildet κύριος (kyrios☆) → grc ‚Herr, Herrscher; auch: Gott, Christus‘.[2]
Es ist eher unwahrscheinlich, dass das griechische κυρικόν (kyrikon☆) → grc über das Gotische in die germanischen Sprachen gelangt ist.[2] Stattdessen ist anzunehmen, dass es während der Bautätigkeit in konstantinischer Zeit vom griechisch-lateinisch geprägten Christentum in den römischen Kolonialstädten (unter anderem Metz, Trier, Köln) aufgenommen wurde.[2] Das feminine Genus könnte vom lateinischen basilica → la beeinflusst sein.[2]
Synonyme:
- [1] Kirchgebäude (Kirchengebäude)
- [2] Gemeinde
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
- [1, 5] Kirchlein
Oberbegriffe:
- [1] Bethaus, Gebetshaus, Gebetsstätte, Gotteshaus, Kultstätte, Sakralbau
- [2] Glaubensgemeinschaft, Konfession
Unterbegriffe:
- [1] Abteikirche, Altstadtkirche, Autobahnkirche, Barackenkirche, Bergkirche, Bruderschaftskirche, Coemeterialkirche, Domkirche, Doppelkirche, Dorfkirche, Eigenkirche, Erlösungskirche, Fachwerkkirche, Filialkirche, Flussschifferkirche, Franziskanerkirche, Friedenskirche, Friedhofskirche, Garnisonkirche/Garnisonskirche, Gaukirche, Grabkirche, Hofkirche, Jesuitenkirche, Kinderkirche, Klosterkirche, Krankenhauskirche, Metropolitankirche, Mutterkirche, Notkirche, Ordenskirche, Palisadenkirche, Pfarrkirche, Pilgerkirche, Rundkirche, Schlosskirche, Simultankirche, Stiftskirche, Taufkirche, Titelkirche, Tochterkirche, Universitätskirche, Votivkirche, Wallfahrtskirche, Wehrkirche
- [1] Patronat, Widmung: Ägidienkirche, Allerheiligenkirche, Andreaskirche, Annenkirche, Barbarakirche, Bartholomäuskirche, Bekenntniskirche, Benediktikirche, Benediktinerkirche, Blasiuskirche, Christophoruskirche, Christkönigskirche, Christuskirche, Clemenskirche, Dionysiuskirche, Dreifaltigkeitskirche, Elisabethkirche, Frauenkirche, Gedächtniskirche, Georgskirche, Gnadenkirche, Heiliggeistkirche, Hoffnungskirche, Jakobikirche/Jakobskirche, Jesuskirche, Johanneskirche, Katharinenkirche, Kreuzkirche, Laurentiuskirche, Lukaskirche, Magdalenenkirche, Margarethenkirche, Marienkirche, Markuskirche, Martinskirche, Matthäuskirche, Matthiaskirche, Michaeliskirche/Michaelskirche, Nikolaikirche, Olavkirche, Pankratiuskirche, Paulikirche/Paulskirche, Peterskirche/Petrikirche, Peter-und-Paul-Kirche, Philippuskirche, Simeonkirche, Sophienkirche, Stephanskirche, Thomaskirche
- [1] Konfession: römisch-katholische Kirche, Methodistenkirche, Predigerkirche, Unionskirche
- [1] einzelne, bestimmte Kirchenbauten: Entschlafungskirche, Grabeskirche, Wasserkirche
- [1] Architektur, Kunstgeschichte: Barockkirche, Blockkirche, Chorturmkirche, Feldsteinkirche, Felsenkirche, Hallenkirche, Höhlenkirche, Holzkirche, Kuppelkirche, Mastenkirche, Pfahlkirche, Querkirche, Saalkirche, Schrotholzkirche, Stabkirche, Staffelkirche, Steinkirche, Wandpfeilerkirche
- [1] Basilika, Dom, Kapelle, Kathedrale
- [2] Untergrundkirche, Urkirche
- [3] Amtskirche, Freikirche, Gliedkirche, Großkirche, Landeskirche, Staatskirche
Meronyme:
- [1] Oberkirche, Unterkirche
- [1] Altarraum, Langhaus, Querschiff, Seitenschiff
Beispiele:
- [1] Jeden Sonntag findet in der Kirche der Gottesdienst statt.
- [1] „Die Kirchen fielen im Straßenbild Moskaus nicht besonders auf, aber ich kannte eine neben der Metrostation Sokol in der Nähe meiner Theaterschule.“[3]
- [1] „Papa und ich sind dann zu der kleinen Kirche in der Nähe gegangen, in der Mama und Papa früher oft gewesen sind.“[4]
- [1] „Die Kirche war voll.“[5]
- [1] „Die Kirche war kalt und leer.“[6]
- [2] Der Papst ist das Oberhaupt der katholischen Kirche. Die Kirche ist das Volk Gottes unterwegs.
- [2] Die Kirche hat einen guten Magen, / hat ganze Länder aufgefressen, / und doch noch nie sich übergessen.[7]
- [2] Ich wurde als Kind, ohne meine Zustimmung oder Befragung, getauft, und wurde somit gezwungen, in die Kirche zu gehen.
- [2] „Da sie wie der Vater der Quäkersekte anhing, verwarf sie die Autorität der heiligen Texte ebenso wie die der papistischen Kirche.“[8]
- [3] »Fest soll mein Taufbund immer stehen, ich will die Kirche hören.« (Liedtext)
- [3] „Seine negative Einstellung zur Kirche betont Janosch mehrmals in seinen Romanen.“[9]
- [3] „An Schulen, in Büchereien, bei Demonstrationen reden Survivors wie Tony und Myra heute über das Leid, das der Staat Kanada und die Kirchen ihnen angetan haben mit ihrem kolonialen Rassismus.“[10]
- [4] Am Sonntag ist um 11 Uhr Kirche.
- [5] Neben den katholischen und reformierten Landeskirchen sind jedoch auch jüdische und islamische Kirchen im Kanton (Internetbeleg)
- [6] Unsere Kirche glaubt an die Existenz mehrerer Götter.
Redewendungen:
- die Kirche im Dorf lassen — wenn man nicht übertreiben soll
- so sicher wie das Amen in der Kirche — wenn etwas ganz sicher ist
- mit der Kirche ums Dorf fahren / mit der Kirche ums Dorf laufen / die Kirche ums Dorf tragen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: eine evangelische Kirche ( Audio (Info)), eine gotische Kirche, eine offene Kirche, eine romanische Kirche
- [1] mit Verb: die Kirche besuchen ( Audio (Info)), zur Kirche gehen ( Audio (Info))
- [2] mit Adjektiv: die anglikanische Kirche, die apostolische Kirche, die bekennende Kirche, die christliche Kirche, die evangelische Kirche ( Audio (Info)), die evangelisch-lutherische Kirche, die evangelisch-reformierte Kirche, die griechisch-katholische Kirche, die griechisch-orthodoxe Kirche, die katholische Kirche ( Audio (Info)), die koptische Kirche, die lutherische Kirche, die methodistische Kirche, (die) nordelbische Kirche ( Audio (Info)), die presbyterianische Kirche, die protestantische Kirche, die orthodoxe Kirche, die reformierte Kirche, die römisch-katholische Kirche, die russisch-orthodoxe Kirche, die serbisch-orthodoxe Kirche
- [2] mit Adjektiv: Bekennende Kirche[11] ( Audio (Info); eine evangelische Bewegung gegen die Gleichschaltung der Kirchen in der Nazizeit)
- [2] mit Verb: aus der Kirche austreten ( Audio (Info)), in die Kirche eintreten ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Adjektive: kirchenfeindlich, kirchlich
- Substantive: Kirchberg, Kirchenältester, Kirchenbau, Kirchenbeitrag, Kirchenbesuch, Kirchenbesucher, Kirchenburg, Kirchenchor, Kirchendach, Kirchendiener, Kirchendisziplin, Kirchenfabrik, Kirchenfarbe, Kirchenfeier, Kirchenführer, Kirchenfunk, Kirchenfürst, Kirchengebot, Kirchengesang, Kirchengeschichte, Kirchenhistoriker, Kirchenjahr, Kirchenkalender, Kirchenkampf, Kirchenkonzert, Kirchenlamitz, Kirchenlatein, Kirchenlehre, Kirchenlehrer, Kirchenlicht, Kirchenlied, Kirchenmalerei, Kirchenmann, Kirchenmaus, Kirchenmusik, Kirchenpräsident, Kirchenraub, Kirchenraum, Kirchenrenovierung, Kirchenschändung, Kirchenschriftsteller, Kirchenschweizer, Kirchenslawisch, Kirchensonate, Kirchensprache, Kirchenstrafe, Kirchentag, Kirchenton, Kirchentonart, Kirchentreppe, Kirchentür, Kirchenvater, Kirchenvorstand, Kirchenzucht, Kirchgang, Kirchgänger, Kirchhain, Kirchheim, Kirchner, Kirchspitze
- [1] Kirchenbank, Kirchenfenster, Kirchengestühl, Kirchenglocke, Kirchenorgel, Kirchenregister, Kirchenruine, Kirchenschatz, Kirchenschiff, Kirchenstuhl, Kirchentür, Kirchenuhr, Kirchhof, Kirchplatz, Kirchspiel, Kirchtür, Kirchturm, Kirchuhr, Kirchweih, Kirchweihe
- [2] Kirchenasyl, Kirchenbuch, Kirchengemeinde, Kirchenvolk
- [2, 3] Kirchenaustritt, Kircheneintritt, Kirchenübertritt
- [3] Kirchenamt, Kirchenbann, Kirchengut, Kirchenhoheit, Kirchenleitung, Kirchenpolitik, Kirchenprovinz, Kirchenrat, Kirchenrecht, kirchenrechtlich, Kirchenspaltung, Kirchenstaat, Kirchensteuer, Kirchgeld, Kirchpolitik
- [?] Kirchenland, Kirchenpacht, Kirchenvertrag, Kirchenzehnt
Übersetzungen
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
- [1–4] Duden online „Kirche“
- [1–4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirche“ auf wissen.de
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Kirche“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirche“
- [1–4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kirche“
- [1–4] The Free Dictionary „Kirche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kirche“
- [1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirche“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 489.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Kirche“, Seite 656.
- Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 134.
- Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 92.
- Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 33.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 92.
- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 2836 ff., Mephistopheles
- Michel Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1984 (Originaltitel: Vendredi ou les limbes du Pacifique, übersetzt von Herta Osten aus dem Französischen), DNB 850046661 (Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 1968; Lizenz von ebendem; Ausgabe für die sozialistischen Länder), Seite 95.
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 95. Polnisches Original 2015.
- Inka Schmeling: Umerziehung unterm Kreuz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 112-118, Zitat Seite 117.
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Bekennende Kirche“
Ähnliche Wörter (Deutsch):