Kirchentonart
Kirchentonart (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kirchentonart | die Kirchentonarten | 
| Genitiv | der Kirchentonart | der Kirchentonarten | 
| Dativ | der Kirchentonart | den Kirchentonarten | 
| Akkusativ | die Kirchentonart | die Kirchentonarten | 
Anmerkung:
- Die Kirchentonarten sind – trotz ihres deutschen Namens – keine Tonarten, sondern Tonleitern (Skalen), da sich Tonarten (zum Beispiel C-Dur) immer auf einen absoluten Grundton beziehen.
Worttrennung:
- Kir·chen·ton·art, Plural: Kir·chen·ton·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩ˌtoːnʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Kirchentonart (Info)
Bedeutungen:
- [1] diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kirche und Tonart, da diese spezifisch in Kirchenliedern Verwendung fanden
Synonyme:
- [1] Kirchentonleiter, lateinischer Fachbegriff: tonus ecclesiasticus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Er hat die Anzahl solch konzidierender Obertöne verantwortlich gemacht für die Beschaffenheit der Kirchentonarten und die Beschaffenheit der Dur- und Moll-Tonleitern.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kirchentonart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchentonart“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchentonart“
Quellen:
- Johannes Barkowsky: Mathematische Quellen der musikalischen Akustik. Heinrichshofen, 2007, Seite 73 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.