Institution
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungsnummerierung |
Institution (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Institution | die Institutionen |
Genitiv | der Institution | der Institutionen |
Dativ | der Institution | den Institutionen |
Akkusativ | die Institution | die Institutionen |
Worttrennung:
- In·sti·tu·ti·on, Plural: In·sti·tu·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ɪnstituˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Institution (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
- [2] übertragen, metaphorisch, unscharf:
- [2a] Recht, Regel, Norm, Sitte, Brauch, kulturelle Erscheinungen
- [2b] allgemein übergreifend wichtige menschliche, gesellschaftliche Tätigkeiten, Vorlieben
- [2c] in einem bestimmten Zusammenhang bekannte und außerordentlich geachtete Personen, Organisationen und Ähnliche
- [3] Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Herkunft:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Daran änderten auch die zahlreichen neuen Institutionen nichts, die in der Hauptstadt und andernorts eingerichtet worden waren, um die Nahrungsverteilung zu organisieren.“[2]
- [1] „Ob die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Stasi-Unterlagenbehörde oder das Bach-Archiv in Leipzig – aus dem Etat der Kulturstaatsministerin werden bekannte Einrichtungen, aber auch kleinere und weniger bekannte Institutionen gefördert oder dauerhaft finanziert.“[3]
- [1, 2c] Die Birthler-Behörde ist für Teile der Gesellschaft in Deutschland eine wichtige Institution.
- [2a] Für manche Verkehrsteilnehmer ist die Straßenverkehrsordnung weniger Institution als vielmehr Grauzone.
- [2a, 2b] Die Institutionen des Gaius sind sowohl als ein Regelwerk des römisches Rechts, als auch ein Bericht über dessen Arbeit in der Jurisprudenz zu verstehen.
- [2b] Fußball wird in diesen Tagen mehr und mehr zur Institution.
- [2c] In Großbritannien ist die Queen noch immer eine Institution.
- [3] Der regelmäßige, geplante wöchentliche partnerschaftliche Beischlaf ist für manche Leute eine Institution.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Institution“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Institution“
- [1, 3] Duden online „Institution“
- [1, 3] The Free Dictionary „Institution“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Institution“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Institution“ auf wissen.de
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Institut.
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 193.
- Merkel würdigt Kultureinrichtungen – »Kulturelle Vielfalt« im Bundeskanzleramt. Pressemitteilung der Bundesregierung, 2.11.2016. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 233-234, Zitat Seite 234.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Institut, institutionell, Intention, Intuition
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.