Regel
Regel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Regel | die Regeln |
Genitiv | der Regel | der Regeln |
Dativ | der Regel | den Regeln |
Akkusativ | die Regel | die Regeln |
Worttrennung:
- Re·gel, Plural: Re·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːɡl̩]
- Hörbeispiele: Regel (Info)
- Reime: -eːɡl̩
Bedeutungen:
- [1] Verhaltensvorschrift
- [2] gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
- [3] umgangssprachlich: die Monatsblutung, Periode der Frau
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „regel(e) → gmh“, althochdeutsch „regula → goh, regile → goh“, entlehnt von lateinisch regula → la „Maßstab“, „Richtschnur“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Verhaltensvorschrift, Vorschrift
- [3] Menstruation, Monatsblutung, Periode, Regelblutung, Regelzyklus
Gegenwörter:
- [2] Ausnahme
Unterbegriffe:
- [1] Anstandsregel, Abstandsregel, Ausnahmeregel, Auswärtstorregel, Benimmregel, Betonungsregel, Disziplinarregel, Ersetzungsregel, Fahrgastregel, Formationsregel, Fünf-Zitate-Regel, Gesprächsregel, Grammatikregel, Grundregel, Interpunktionsregel, Linke-Hand-Regel, Ordensregel, Rechenregel, Rechte-Hand-Regel, Rechtschreibregel, Same-Origin-Regel, Schengen-Regel, Silbentrennungsregel, Spielregel, Sprachregel, Stilregel, Syntaxregel, Teilbarkeitsregel, Unterstützungsregel, Verhaltensregel, Verkehrsregel, Vorfahrtsregel, Vorrangregel, Wortbildungsregel
- [2] Bauernregel, Bornsche Regel, Faustregel
- [3] Monatsregel
Beispiele:
- [1] Ein Feldspieler, der beim Fußball den Ball mit der Hand spielt, verstößt gegen die Regeln.
- [1] „Fußball ist keine Religion, da seine Regeln nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“[2]
- [1] „Die goldene Regel des Drachenfliegens heißt, möglichst viel Umsicht walten lassen.“[3]
- [1] „In Auslegung der LuftVO und in Anlehnung an den Segelflug enthält die Hängegleiterbetriebsordnung besondere Regeln für Hang- und Thermikflug, um die Flugbewegungen zu koordinieren, […].“[4]
- [2] In der Regel regnet es hier im Sommer nicht.
- [3] Ihre Regel ist ausgeblieben.
- [3] „Sicher hatte er genau den Nachttopf vor Augen, den wir geteilt hatten, bis meine erste Regel einsetzte.“[5]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] aller, Ausnahme der Regel, Regel gelten, … bestätigen die Regel, Regel lauten, alte Regel, eiserne Regel, eherne Regel, Regel besagen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: regelbar, regelgemäß, regelgerecht, regelhaft, regellos, regelmäßig, regelrecht, regelwidrig
- Substantive: Regeländerung, Regelanfrage, Regelauslegung, Regelbarkeit, Regelblutung, Regelbuch, Regelfall, Regelkenntnis, Regelklasse, Regelkreis, Regelleistung, Regelsatz, Regelstudienzeit, Regelsystem, Regeltechnik, Regeltreue, Regelung, Regelverstoß, Regelwerk, Regelzyklus, Regler, Reglung
- Verben: regeln
Übersetzungen
[1] Verhaltensvorschrift
|
[2] gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten
|
[3] umgangssprachlich: die Monatsblutung, Periode der Frau
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Regel“
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Regel (Begriffsklärung)“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Regel“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Regel“
- [1–3] The Free Dictionary „Regel“
- [1–3] Duden online „Regel“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Regel“, Seite 751.
- Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279.
- Peter-Hans Horn: Tako kichi - vom Drachen besessen. Berliner Zeitung, Berlin 23.09.1995
- Peter Janssen, Klaus Tänzler: Drachenfliegen. Nymphenburger, München 1988, Seite 124.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 160.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.