gelten

gelten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgelte
dugiltst
er, sie, esgilt
Präteritum ichgalt
Konjunktiv II ichgälte
gölte
Imperativ Singulargilt!
Pluralgeltet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegolten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gelten

Worttrennung:

gel·ten, Präteritum: galt, Partizip II: ge·gol·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡɛltn̩]
Hörbeispiele:  gelten (Info),  gelten (Info)
Reime: -ɛltn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: gültig, verbindlich sein
[2] intransitiv: wert sein, einen bestimmten Wert haben
[3] mit „als“ oder „für“: einen bestimmten Ruf haben, angesehen werden als
[4] mit Dativ-Objekt: für jemanden/ etwas bestimmt sein, auf jemanden/ etwas gerichtet sein
[5] in der Wendung „es gilt (etwas)“: es kommt auf etwas an
[6] in der Wendung „gelten lassen“: zulassen, dulden, als gültig betrachten

Herkunft:

mittelhochdeutsch gelten, althochdeutsch geltan, germanisch *geld-a- „entgelten“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1] (Das Wort hat ein breites Bedeutungsspektrum (siehe unter den Referenzen im Deutschen Wörterbuch (Grimm) und im Deutschen Rechtswörterbuch).)

Gegenwörter:

[1] ungültig sein

Beispiele:

[1] Beim Fußball gelten andere Regeln als beim Handball.
[1] Zöllner: „Ihr Reisepass ist abgelaufen. Er gilt nicht mehr.“
[1] Das ist unfair, das gilt nicht! (kindersprachlich oft: „das gildet nicht“; oder auch: „das giltet nicht“)
[1] Topp, die Wette gilt!
[1] „Allgemein gilt: Blasen nicht öffnen.“[2]
[1] Im Zusammenhang mit der tödlichen Infektionswelle im Bremer Klinikum Mitte hat der zuständige Klinikverbund "Gesundheit Nord" (Geno) eingeräumt, dass umstrittene Hygieneanweisungen auch für die Frühchenstation galten.[3]
[2] Bube, Dame und König gelten jeweils zehn Punkte.
[2] Sein Wort gilt nicht besonders viel, weil er schon viele Versprechen nicht gehalten hat.
[2] Die Wette gilt zehn Euro.
[3] Peter gilt als guter Weinkenner.
[3] Le Corbusier galt als Visionär.[4]
[3] „Architekt Werner Sobek gilt als Experte auf dem Gebiet nachhaltiges Bauen.“[5]
[3] „Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin gilt als Fachmann.“[6]
[3] „"El Morro" gilt heute sowohl in Peru als auch in Chile als nationales Symbol.“[7]
[3] Diese Krankheit galt lange als unheilbar, aber in den letzten Jahren hat die Medizin große Fortschritte gemacht.
[3] Das Kunstfliegen gilt als die Königsdisziplin des Flugsports.“[8]
[3] „Lange Zeit hatte Mali als demokratischer Vorzeigestaat gegolten, niemandem fiel auf, dass die frühere Regierung den Drogenhandel im Norden nicht nur tolerierte, sondern kräftig von ihm profitierte.“[9]
[3] „Laut Berichten der Vereinten Nationen galten in den 1970er-Jahren rund zehn Prozent der weltweiten Fischbestände als überfischt. Mittlerweile sind es rund 30 Prozent.“[10]
[3] Früher hätte Lada als günstige Alternative zu teuren Marken gegolten. […] Heutige Ladas seien nicht mehr wie ihr Vorgänger Schiguli.[11]
[1] „Wasserkraft: Der Anteil der teilweise steuerbaren Wasserkraft an der deutschen Stromerzeugung stagniert seit Langem bei rund 20 Terawattstunden und gilt als weitgehend ausgeschöpft.“[12]
[4] Hörst Du nicht? Da ruft jemand, das gilt dir!
[4] Warum gilt Deine besondere Aufmerksamkeit eigentlich immer anderen Frauen, aber nie mir?
[5] Jetzt gilt es, Zeit zu gewinnen.
[5] Abseits werf ich meinen Filz und, damit ich Luft mir schaffe, auch den Mantel; denn nun gilt's! (aus der Übersetzung des "Cyrano von Bergerac" von Edmond Rostand)
[6] Das will ich ausnahmsweise mal gelten lassen.

Redewendungen:

etwas geltend machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] als etwas gelten

Wortbildungen:

Adjektive: gültig
Substantive: Entgelt, Geltung, Geltendmachung
Verben: abgelten, entgelten, vergelten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gelten
[1–4, 6] Goethe-Wörterbuch „gelten
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgelten
[1, 2, 4] Deutsches Rechtswörterbuch „gelten

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „gelten“, Seite 343.
  2. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  3. Infektionswelle in Bremen: Unhygienische Reinigungsanweisung galt auch für Frühchenstation. Radio Bremen AdöR, 28195 Bremen, 25. Mai 2012, abgerufen am 21. Juni 2017.
  4. Michael Opitz: Der unbekannte Visionär - Niklas Maak: "Der Architekt am Strand", Carl Hanser Verlag, 237 Seiten. Niklas Maak zeigt in seinem Buch "Der Architekt am Strand" den charismatischen Visionär Le Corbusier von einer bisher kaum wahrgenommenen Seite. Denn der Architekt sammelte auch Muscheln, Schnecken und Krebspanzer - Objekte, die immer wieder in seinem Werk auftauchen. In: Deutschlandradio. 26. Mai 2010 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Buchkritik, URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  5. Bauen nach Werner Sobek. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. August 2018 (Text und Video, Dauer 01:59 mm:ss, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  6. Alle Schulen schließen? Heute fällt Entscheidung. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. März 2020 (URL, abgerufen am 13. März 2020).
  7. Wikipedia-Artikel „Salpeterkrieg“ (Stabilversion)
  8. Kunstfliegen. Abgerufen am 10. März 2020.
  9. Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 7.
  10. Sebastian Kisters: Berechnung von Naturschützern – Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Juli 2019 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 3. August 2019).
  11. Thomas Körbel (dpa): Wirtschaft - Russlands Lada sucht Weg aus Krise. Wie kaum ein Autobauer in Russland kämpft Marktführer Lada mit der Krise. Der Konzern Renault und ein Manager aus Frankreich wollen die russische Traditionsmarke wieder auf Erfolgskurs bringen. In: Deutsche Welle. 8. Februar 2017 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  12. Energiewende – Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. In: Westdeutscher Rundfunk. 24. Februar 2021 (Sendereihe: Quarks, URL, abgerufen am 15. Juni 2022).

Deklinierte Form

Worttrennung:

gel·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡɛltn̩]
Hörbeispiele:  gelten (Info),  gelten (Info)
Reime: -ɛltn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gelt
gelten ist eine flektierte Form von gelt.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:gelt.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag gelt.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kälten, Kelten, selten
Homophone: gälten
Anagramme: legten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.