Kirchenpolitik
Kirchenpolitik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kirchenpolitik | — | 
| Genitiv | der Kirchenpolitik | — | 
| Dativ | der Kirchenpolitik | — | 
| Akkusativ | die Kirchenpolitik | — | 
Worttrennung:
- Kir·chen·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩poliˌtiːk], [ˈkɪʁçn̩poliˌtɪk]
- Hörbeispiele: Kirchenpolitik (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen, die die christlichen Kirchen als Institution betreffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kirche und Politik
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Religionspolitik
Oberbegriffe:
- [1] Politik
Beispiele:
- [1] „Kirchenpolitik blieb für Dušan wichtig.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kirchenpolitik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenpolitik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kirchenpolitik“
- [1] Duden online „Kirchenpolitik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchenpolitik“
Quellen:
- Simon Biallowons: Serbiens Goldenes Zeitalter. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 33.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.