chrom
chrom (Niedersorbisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Dual | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | chrom | chroma | chromy 
 | 
| Genitiv | chroma | chromowu | chromow 
 | 
| Dativ | chromoju | chromoma | chromam 
 | 
| Akkusativ | chrom | chroma | chromy 
 | 
| Instrumental | chromom | chromoma | chromami 
 | 
| Lokativ | chromje | chromoma | chromach 
 | 
Worttrennung:
- chrom
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Architektur: Gebäude, Haus
- [2] veraltet, Religion: Tempel, Gotteshaus
- [3] dialektal: Torhaus, Heuboden
Sinnverwandte Wörter:
- [1] twarjenje
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [2] veraltet, Religion: Tempel, Gotteshaus
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »chrom« (Onlineausgabe).
- [1] Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961, Stichwort »chrom« (Onlineausgabe).
- [1–3] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »chrom« (Onlineausgabe).
- [1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »chrom« (Onlineausgabe).
- [1] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „chrom“
Substantiv, m
    
| Singular | Dual | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | chrom | — | — 
 | 
| Genitiv | chroma | — | — 
 | 
| Dativ | chromoju | — | — 
 | 
| Akkusativ | chrom | — | — 
 | 
| Instrumental | chromom | — | — 
 | 
| Lokativ | chromje | — | — 
 | 
Worttrennung:
- chrom
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Chrom
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Chemie: Chrom
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »chrom« (Onlineausgabe).
- [1] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „chrom“
chrom (Polnisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | chrom | — | 
| Genitiv | chromu | — | 
| Dativ | chromowi | — | 
| Akkusativ | chrom | — | 
| Instrumental | chromem | — | 
| Lokativ | chromie | — | 
| Vokativ | chromie | — | 
Worttrennung:
- chrom, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [xrɔm]
- Hörbeispiele: chrom (Info)
- Reime: -ɔm
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Chrom
Symbole:
- [1] Cr
Herkunft:
- Entlehnung aus dem deutschen Chrom oder französischen chrome → fr[1]
Oberbegriffe:
- [1] pierwiastek chemiczny, pierwiastek
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] chromować, chromowiec, chromowy
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Chrom1 n | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „chrom“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „chrom“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „chrom“
- [1] Słownik Ortograficzny – PWN: „chrom“
Quellen:
- Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „chrom“
Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | chrom | — | 
| Genitiv | chromu | — | 
| Dativ | chromowi | — | 
| Akkusativ | chrom | — | 
| Instrumental | chromem | — | 
| Lokativ | chromie | — | 
| Vokativ | chromie | — | 
Worttrennung:
- chrom, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [xrɔm]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔm
Bedeutungen:
- [1] Handwerk: Chromleder
Herkunft:
- Entlehnung aus dem deutschen Chrom(leder)[1]
Oberbegriffe:
- [1] skóra
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] chromowy
chrom (Tschechisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | chrom | chromy | 
| Genitiv | chromu | chromů | 
| Dativ | chromu | chromům | 
| Akkusativ | chrom | chromy | 
| Vokativ | chrome | chromy | 
| Lokativ | chromu | chromech | 
| Instrumental | chromem | chromy | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- chrom
Aussprache:
- IPA: [xrɔːm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Symbole:
- [1] Cr
Oberbegriffe:
- [1] prvek
Beispiele:
- [1] „V lidském těle se chrom přirozeně vyskytuje v nepatrném množství, kde pozitivně vstupuje do metabolismu cukrů a tuků.“[1]
- Im menschlichen Körper kommt Chrom natürlicherweise in winzigen Mengen vor, es beeinflusst den Zucker- und Fettstoffwechsel positiv.
 
Wortbildungen:
- chromový
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „chrom“
- [1] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „chrom“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „chrom“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „chrom“
- [1] Langenscheidt Tschechisch-Deutsch, Stichwort: „chrom“
Quellen:
- Müllerová, Monika (2009): Člověk a prostředí. Olomouc: Univerzita Palackého.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.