Walker
Walker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Walker | die Walker | 
| Genitiv | des Walkers | der Walker | 
| Dativ | dem Walker | den Walkern | 
| Akkusativ | den Walker | die Walker | 
Worttrennung:
- Wal·ker, Plural: Wal·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈvalkɐ]
- Hörbeispiele: Walker (Info)
- Reime: -alkɐ
Bedeutungen:
- [1] Beruf in der Textilproduktion: Person, die Stoffe walkt.
- [2] Nudelwalker, ein zylindrischer Gegenstand zum Walken (Flachdrücken und Ausbreiten) von Teigen
- [3] Lodenjoppe, Walkjanker, eine Art Jacke aus Filz (ursprünglich Hasenfilz)
- [4] ein Blatthornkäfer (wissenschaftlich Polyphylla Fullo)
Weibliche Wortformen:
- [1] Walkerin
Beispiele:
- [1] Der Walker knetet und stampft das raue Wollgewebe unter Einwirkung von Feuchtigkeit, Seife und Soda in der Kurbel- oder Walzenwalke.“[1]
- [2] Walker wurden bis in die siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts ausschließlich aus Laubholz gefertigt und hauptsächlich zum Flachdrücken von Teigen verwendet.
- [3] Reich mir bitte den Walker, mir ist so kalt.
- [4] Der Walker bevorzugt sandige Gegenden, insbesondere Dünen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
 [3] Lodenjoppe, Walkjanker, eine Art Jacke aus Filz (ursprünglich Hasenfilz)
 [4] ein Blatthornkäfer (wissenschaftlich Polyphylla Fullo)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 4] Wikipedia-Artikel „Walker“
- [2, 3] Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7
- [4] Gottfried Amann, Kerfe des Waldes, Neumann Neudamm, 1983. ISBN 3-7888-0423-8
Quellen:
- formuliert nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band „, Spalte 4757, Artikel „walken“
Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Walker | die Walker | 
| Genitiv | des Walkers | der Walker | 
| Dativ | dem Walker | den Walkern | 
| Akkusativ | den Walker | die Walker | 
Worttrennung:
- Wal·ker, Plural: Wal·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈwɔːkə][1]
- Hörbeispiele: Walker (Info)
- Reime: -ɔːkɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine bestimmte Art des sportlichen Gehens, das Walking, betreibt
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Walkerin
Beispiele:
- [1] Viele Walker betreiben ihren Sport aus gesundheitlichen Gründen.
Übersetzungen
    
 [1] Person, die eine bestimmte Art des sportlichen Gehens, das Walking, betreibt
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Max Mangold: DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6). 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 828.
Walker (Englisch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
Worttrennung:
- Wal·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈwɔːkə]
- Hörbeispiele: Walker (australisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] englischer männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] W.
Herkunft:
- entstanden aus dem gleichlautenden englischen Nachnamen, der sich herleitet vom mittelalterlichen Beruf des Walkers[1]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1]
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.