Watschenbaum
Watschenbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Watschenbaum | die Watschenbäume | 
| Genitiv | des Watschenbaums des Watschenbaumes | der Watschenbäume | 
| Dativ | dem Watschenbaum | den Watschenbäumen | 
| Akkusativ | den Watschenbaum | die Watschenbäume | 
Worttrennung:
- Wat·schen·baum, Plural: Wat·schen·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːt͡ʃn̩ˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Süddeutschland, Österreichisch, figurativ: ein Baum, dessen Früchte die Watschen sind; sodass wer daran rüttelt, sich derart benimmt, dass er körperliche Bestrafung zu erbetteln scheint
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Watsche, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Baum
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ohrfeigenbaum
Beispiele:
- [1] Du rüttelst heut schon den ganzen Tag am Watschenbaum!
- [1] „Was aber Watschenbaum heißt, das wissen die wenigsten Leut'. Da muß man sich schon gut umgesehen haben in der Welt […] Dann kann man auftrumpfen: der Watschenbaum, das ist kein Baum, er tut nur so. Der Watschenbaum ist ein fester Arm, und was fünffingerig dranhängt, daraus macht man die Watschen.“[1]
Redewendungen:
- Rüttle nicht am Watschenbaum (, die Frucht ist reif, du merkst es kaum!) beziehungsweise Du rüttelst (gewaltig) am Watschenbaum! – Warnung, Drohung; am Watschenbaum rütteln – sich daneben benehmen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Watschenbaum“
- [1] Angela Sendlinger: Deutsch, Rechtschreibung. Compact Verlag, 2008, ISBN 9783817477296, Seite 788 (Google Books).
Quellen:
- Georg Queri: Der bayrische Watschenbaum. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Watschenbaum (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.