Wechselflexion
Wechselflexion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wechselflexion | die Wechselflexionen |
Genitiv | der Wechselflexion | der Wechselflexionen |
Dativ | der Wechselflexion | den Wechselflexionen |
Akkusativ | die Wechselflexion | die Wechselflexionen |
Worttrennung:
- Wech·sel·fle·xi·on, Plural: Wech·sel·fle·xi·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛksl̩flɛˌksi̯oːn]
- Hörbeispiele: Wechselflexion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wechsel der Flexionsendungen aufeinanderfolgender attributiver Adjektive
- [2] Änderung des Wortstamms bei Verben in ihrer Konjugation
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wechsel und Flexion
Gegenwörter:
- [1] Parallelflexion
Oberbegriffe:
- [1] Flexion
Beispiele:
- [1] „Einige Schreiber setzen das Mittel der Parallel- oder Wechselflexion sogar bewusst ein, um eine Neben- beziehungsweise Unterordnung der Adjektive zu signalisieren.“[1]
- [1] „So kann man z. B. die Konkurrenz zwischen Parallel- und Wechselflexion (mit gutem französischem Wein vs. mit gutem französischen Wein, vgl. Nübling 2011, Peter 2013) korpusbasiert diachron oder diatopisch untersuchen […].“[2]
- [2] „Im Gegensatz zum Deutschen hat sich die luxemburgische Wechselflexion von den starken Verben gelöst und wurde sekundär auch auf schwache und athematische Verben übertragen.“[3]
- [2] „Nach einer im 14./15. Jahrhundert deutlichen Tendenz zur Umlautlosigkeit (…) stehen seit dem Übergang zum 16. Jahrhundert Tendenzen sowohl der Umlautvermeidung wie auch solche der regulären Wechselflexion nebeneinander.“[4]
- [2] „Im 20. Jahrhundert taucht die Wechselflexion de facto nicht mehr auf.“[5]
Übersetzungen
[1] Wechsel der Flexionsendungen aufeinanderfolgender attributiver Adjektive
[2] Änderung des Wortstamms bei Verben in ihrer Konjugation
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Wechselflexion“
Quellen:
- Antwort auf eine Leseranfrage. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013, Seite 119-120, Zitat Seite 120. Abkürzung aufgelöst.
- Deutsche Sprachgeschichte: Grundzüge und Methoden, Stefan Hartmann. Abgerufen am 4. Mai 2020.
- Damaris Nübling: Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: "ech soen - du sees/si seet" vs. "ich sage, du sagst, sie sagt" : zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen. Zugriff 12.8.13.
- Solms, Klaus-Peter Wegera (Herausgeber): Frühneuhochdeutsche Grammatik. de Gruyter, Berlin 1993. ISBN 3-484-10672-7. Seite 258. Abkürzungen aufgelöst. Zugriff 12.8.13.
- Angelika Holl: Zum Widerstreit von schwachen und starken Verben in der Sprache der Gegenwart, Diplomarbeit, Universität Wien 2009, Seite 66. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 12.8.13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.