Wehrdienstgericht
Wehrdienstgericht (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wehrdienstgericht | die Wehrdienstgerichte | 
| Genitiv | des Wehrdienstgerichtes des Wehrdienstgerichts | der Wehrdienstgerichte | 
| Dativ | dem Wehrdienstgericht dem Wehrdienstgerichte | den Wehrdienstgerichten | 
| Akkusativ | das Wehrdienstgericht | die Wehrdienstgerichte | 
Worttrennung:
- Wehr·dienst·ge·richt, Plural: Wehr·dienst·ge·rich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈveːɐ̯diːnstɡəˌʁɪçt]
- Hörbeispiele: Wehrdienstgericht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gericht, das über Rechtsangelegenheiten bezüglich der Wehrdisziplinarordnung und der Wehrbeschwerdeordnung entscheidet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wehrdienst und Gericht
Oberbegriffe:
- [1] Bundesgericht, Gericht
Beispiele:
- [1] „Die Wehrdienstgerichte sind mit zivilen Berufsrichtern und Soldaten als ehrenamtlichen Beisitzern besetzt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wehrdienstgericht“
- [1] Duden online „Wehrdienstgericht“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wehrdienstgericht“
Quellen:
- Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Seite 150.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.