Weihrauchschifflein
Weihrauchschifflein (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Weihrauchschifflein 
 | die Weihrauchschifflein 
 | 
| Genitiv | des Weihrauchschiffleins 
 | der Weihrauchschifflein 
 | 
| Dativ | dem Weihrauchschifflein 
 | den Weihrauchschifflein 
 | 
| Akkusativ | das Weihrauchschifflein 
 | die Weihrauchschifflein 
 | 
Worttrennung:
- Weih·rauch·schiff·lein, Plural: Weih·rauch·schiff·lein
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯ʁaʊ̯xˌʃɪflaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] katholische Liturgie: schiffförmiger Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs
Herkunft:
- Diminutiv von Weihrauchschiff
Beispiele:
- [1] „Jndem das Responsorium gesungen wird, legt der Diakon das Evangelienbuch auf den Altar, reicht dem Priester das Weihrauchschifflein dar; betet, nachdem vom Priester Rauchwerk in das Rauchfaß gelegt worden: „Allmächtiger Gott! […].““[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weihrauchschiff“, dort auch der Diminutiv „Weihrauchschifflein“
Quellen:
- Alessandro Mazzinelli, Joseph Weber, Johann M. Will: Alexanders Mazzinelli heilige Charwoche, wie sie in der katholischen Kirche gefeiert wird: Samt der Erklärung der von ihr angeordneten Ceremonien, Augsburg 1818 (Josef Rösl Verlag), Seite 44
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.