Weinseligkeit
Weinseligkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Weinseligkeit 
 | die Weinseligkeiten 
 | 
| Genitiv | der Weinseligkeit 
 | der Weinseligkeiten 
 | 
| Dativ | der Weinseligkeit 
 | den Weinseligkeiten 
 | 
| Akkusativ | die Weinseligkeit 
 | die Weinseligkeiten 
 | 
Worttrennung:
- Wein·se·lig·keit, Plural: Wein·se·lig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯nˌzeːlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Beschwingtheit aufgrund leichter Trunkenheit durch den Genuss von Wein
Herkunft:
- Ableitung von dem Adjektiv weinselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Im ersten Stadium der Weinseligkeit erschien ihm sein Schicksal noch sehr schwer. Je länger er aber zechte, desto rosiger wurde die Aussicht in die Zukunft.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinseligkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weinseligkeit“
- [1] Duden online „Weinseligkeit“
Quellen:
- Josef Baierlein: Unschuldig verurteilt. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.