Weitwinkelspion
Weitwinkelspion (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Weitwinkelspion | die Weitwinkelspione | 
| Genitiv | des Weitwinkelspions | der Weitwinkelspione | 
| Dativ | dem Weitwinkelspion | den Weitwinkelspionen | 
| Akkusativ | den Weitwinkelspion | die Weitwinkelspione | 
Worttrennung:
- Weit·win·kel·spi·on, Plural: Weit·win·kel·spi·o·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯tvɪŋkl̩ʃpiˌoːn]
- Hörbeispiele: Weitwinkelspion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Guckloch (zum Beispiel in einer Wohnungseingangstür) mit einer besonderen Linse, die den Blickwinkel vergrößert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weitwinkel und Spion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Türspion
Oberbegriffe:
- [1] Spion
Beispiele:
- [1] „Häufiger Kritikpunkt war, dass Häftlinge unter besonderer Beobachtung auch beim Toilettengang durch Video oder einen Weitwinkelspion kontrolliert werden können.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Guckloch mit einer besonderen Linse, die den Blickwinkel vergrößert
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Weitwinkelspion “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weitwinkelspion“
- [1] Duden online „Weitwinkelspion“
Quellen:
- Deutsche Anti-Folter-Stelle bemängelt Haftbedingungen. In: stern.de. 3. April 2012, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 4. März 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.