Weltfrauentag
Weltfrauentag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Weltfrauentag | die Weltfrauentage | 
| Genitiv | des Weltfrauentags des Weltfrauentages | der Weltfrauentage | 
| Dativ | dem Weltfrauentag dem Weltfrauentage | den Weltfrauentagen | 
| Akkusativ | den Weltfrauentag | die Weltfrauentage | 
Worttrennung:
- Welt·frau·en·tag, Plural: Welt·frau·en·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [vɛltˈfʁaʊ̯ənˌtaːk]
- Hörbeispiele: Weltfrauentag (Info)
Bedeutungen:
- [1] „Welttag der Frau“ am 8. März
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Weltmännertag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Weltfrauentag entstand als eine Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg für die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weltfrauentag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltfrauentag“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Weltfrauentag“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weltfrauentag“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.