Werbefachmann
Werbefachmann (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Werbefachmann 
 | die Werbefachmänner | die Werbefachleute | 
| Genitiv | des Werbefachmanns des Werbefachmannes 
 | der Werbefachmänner | der Werbefachleute | 
| Dativ | dem Werbefachmann dem Werbefachmanne 
 | den Werbefachmännern | den Werbefachleuten | 
| Akkusativ | den Werbefachmann 
 | die Werbefachmänner | die Werbefachleute | 
Worttrennung:
- Wer·be·fach·mann, Plural 1: Wer·be·fach·män·ner, Plural 2: Wer·be·fach·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁbəˌfaxman]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Fachmann, der Werbungen herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Fachmann mit dem Gleitlaut -e-
Weibliche Wortformen:
- [1] Werbefachfrau
Oberbegriffe:
- [1] Fachmann
Beispiele:
- [1] Die Werbefachleute werden sich dazu schon etwas einfallen lassen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Werbefachmann“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werbefachmann“
- [1] canoo.net „Werbefachmann“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Werbefachmann“
- [1] The Free Dictionary „Werbefachmann“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.