Wettbewerbsfähigkeit
Wettbewerbsfähigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wettbewerbsfähigkeit | — | 
| Genitiv | der Wettbewerbsfähigkeit | — | 
| Dativ | der Wettbewerbsfähigkeit | — | 
| Akkusativ | die Wettbewerbsfähigkeit | — | 
Worttrennung:
- Wett·be·werbs·fä·hig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtbəvɛʁpsˌfɛːɪçkaɪ̯t], [ˈvɛtbəvɛʁpsˌfɛːɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Wettbewerbsfähigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, mit anderen konkurrieren zu können
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv wettbewerbsfähig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Konkurrenzfähigkeit
Beispiele:
- [1] „Infolge der global schwachen Nachfrage sowie der Aufwertung des Yuan gegenüber dem Euro wird die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Güter geschwächt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft, mit anderen konkurrieren zu können
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wettbewerbsfähigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wettbewerbsfähigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wettbewerbsfähigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Wettbewerbsfähigkeit“
- [1] Duden online „Wettbewerbsfähigkeit“
Quellen:
- Detlev Hummel: Bis die Blase platzte. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. ISSN 16186893, Seite 33
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.