Wintergedicht
Wintergedicht (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wintergedicht | die Wintergedichte | 
| Genitiv | des Wintergedichtes des Wintergedichts | der Wintergedichte | 
| Dativ | dem Wintergedicht dem Wintergedichte | den Wintergedichten | 
| Akkusativ | das Wintergedicht | die Wintergedichte | 
Worttrennung:
- Win·ter·ge·dicht, Plural: Win·ter·ge·dich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɐɡəˌdɪçt]
- Hörbeispiele: Wintergedicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lyrik: Gedicht, das thematisch zum Winter passt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Gedicht
Oberbegriffe:
- [1] Gedicht
Beispiele:
- [1] „Ein Wintergedicht sollten die Kinder auswendiglernen, der dunklen Jahreszeit angemessen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Lyrik: Gedicht, das thematisch zum Winter passt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wintergedicht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wintergedicht“
Quellen:
- Arno Surminski: Aus dem Nest gefallen. Sämtliche ostpreußischen Geschichten. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-25382-2, Seite 113.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.