Wortakzent
Wortakzent (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wortakzent | die Wortakzente |
Genitiv | des Wortakzentes des Wortakzents |
der Wortakzente |
Dativ | dem Wortakzent dem Wortakzente |
den Wortakzenten |
Akkusativ | den Wortakzent | die Wortakzente |
Worttrennung:
- Wort·ak·zent, Plural: Wort·ak·zen·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔʁtʔakˌt͡sɛnt]
- Hörbeispiele: Wortakzent (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Hervorhebung einer Silbe im Wort durch Betonung (Dauer, Lautstärke oder Tonhöhe)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wort und Akzent
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wortbetonung
Gegenwörter:
- [1] Satzakzent, Silbenakzent
Oberbegriffe:
- [1] Akzent
Unterbegriffe:
- [1] Hauptakzent, Nebenakzent
- [1] dynamischer Akzent, musikalischer Akzent, quantitativer Akzent
Beispiele:
- [1] „Aber noch in einer anderen, unmittelbareren Weise stellt sich die Einheit des Wortes lautlich dar: durch den Wortton oder Wortakzent.“[1]
- [1] „Soweit die Vokale der Vorsilben vor dem Wortakzent stehen, unterliegen sie bereits in althochdeutscher Zeit der Reduzierung.“[2]
- [1] „Die einzelnen Morpheme mit ihren festen Wortakzenten können also frei beweglich, zusätzlich einen Satzakzent erhalten.“[3]
- [1] „Auch der Metrikwitz entspringt der absichtlich falschen Betonung, der Diskrepanz von Wortakzent und metrischem Akzent.“[4]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wortakzent“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortakzent“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wortakzent“
- [*] The Free Dictionary „Wortakzent“
- [1] Duden online „Wortakzent“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Wortakzent“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Wortakzent“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 160.
- Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 55. Abkürzung aufgelöst.
- Otmar Werner: Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1973, ISBN 3-484-25019-4, Seite 91.
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 48.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.