Wurfgeschoss

Wurfgeschoss (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Wurfgeschoss

die Wurfgeschosse

Genitiv des Wurfgeschosses

der Wurfgeschosse

Dativ dem Wurfgeschoss

den Wurfgeschossen

Akkusativ das Wurfgeschoss

die Wurfgeschosse

Alternative Schreibweisen:

süddeutsch, österreichisch: Wurfgeschoß

Worttrennung:

Wurf·ge·schoss, Plural: Wurf·ge·schos·se

Aussprache:

IPA: [ˈvʊʁfɡəˌʃɔs]
Hörbeispiele:  Wurfgeschoss (Info)

Bedeutungen:

[1] Waffentechnik: ein geworfener oder geschleuderter Gegenstand, der als Waffe dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wurf (siehe auch: werfen) und Geschoss

Oberbegriffe:

[1] Geschoss

Unterbegriffe:

[1] Handgranate

Beispiele:

[1] Der Spieler hat von einem Zuschauer ein Wurfgeschoss an den Kopf bekommen.
[1] „Da sowohl die Linden als auch die Wilhelmstraße asphaltiert waren, vermutete der amerikanische Diplomat, dass die Menschenmenge die Wurfgeschosse mitgebracht hatte, es sich also nicht um einen spontanen Ausbruch von Volkszorn handelte, sondern um eine mehr oder minder organisierte Aktion.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Wurfgeschoss
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurfgeschoss
[1] canoo.net „Wurfgeschoss
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWurfgeschoss
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wurfgeschoss

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 76.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.