Wurstel
Wurstel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wurstel | die Wurstel | 
| Genitiv | des Wurstels | der Wurstel | 
| Dativ | dem Wurstel | den Wursteln | 
| Akkusativ | den Wurstel | die Wurstel | 
Nebenformen:
- Wurschtel
Worttrennung:
- Wurs·tel, Plural: Wurs·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈvʊʁstl̩]
- Hörbeispiele: Wurstel (Info)
Bedeutungen:
- [1] bairisch: derb-komische Theaterfigur, Hanswurst, Kasperle
- [2] bairisch: tölpelhafter Mensch
- [3] bairisch: pritschenartige Lederwurst der Fastnachtsnarren
Herkunft:
- verkürzte Diminutivform von Hanswurst[1]
Synonyme:
- [1] Hanswurst, Kasperle
Beispiele:
- [1] Nun kommt der Wurstel auf die Bühne.
- [2] Heinrich ist ein richtiger Wurstel. Ihm gelingt nichts.
Wortbildungen:
- [1] Wurstelprater
Übersetzungen
    
 [1] bairisch: derb-komische Theaterfigur, Hanswurst, Kasperle
 [2] bairisch: tölpelhafter Mensch
 [3] bairisch: pritschenartige Lederwurst der Fastnachtsnarren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Wurstel“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurstel“ auf wissen.de
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wurstel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wurstel“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wurstel“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.