Xanthinstein
Xanthinstein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Xanthinstein | die Xanthinsteine | 
| Genitiv | des Xanthinsteins des Xanthinsteines | der Xanthinsteine | 
| Dativ | dem Xanthinstein | den Xanthinsteinen | 
| Akkusativ | den Xanthinstein | die Xanthinsteine | 
Alternative Schreibweisen:
- Xanthin-Stein, Plural: Xanthin-Steine
Worttrennung:
- Xan·thin·stein, Plural: Xan·thin·stei·ne
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Xanthinstein (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie/Medizin/Urologie: Harnstein/Nierenstein mit Xanthineinlagerungen
Herkunft:
- griechisch-neulateinisch, Substantivbildung durch Zusammensetzung aus den beiden Substantiven Xanthin und Stein.
Beispiele:
- [1] Xanthinsteine sind „hellgelbe, röntgennegative Harnkonkremente mit glatter bis leicht rauher Oberfläche […].“[1]
- [1] Das Vorkommen von Xanthinsteinen ist eher selten, da Nierensteine meistens kein Xanthin oder Xanthinderivate enthalten.
Übersetzungen
    
 [1] Biologie/Medizin/Urologie: Harnstein/Nierenstein mit Xanthineinlagerungen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nierenstein“, unter: „Einteilung“
- [1] Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: „Xanthinstein“
- [1] DocCheck Flexikon „Xanthinstein“
- [1] Enzyklo, online Enzyklopädie, „Xanthinsteine“
Quellen:
- Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: „Xanthinstein“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.