Zahlenstrahl
Zahlenstrahl (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zahlenstrahl | die Zahlenstrahlen | 
| Genitiv | des Zahlenstrahls des Zahlenstrahles | der Zahlenstrahlen | 
| Dativ | dem Zahlenstrahl dem Zahlenstrahle | den Zahlenstrahlen | 
| Akkusativ | den Zahlenstrahl | die Zahlenstrahlen | 
Worttrennung:
- Zah·len·strahl, Plural: Zah·len·strah·len
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːlənˌʃtʁaːl]
- Hörbeispiele: Zahlenstrahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] gerade skalierte Linie, die bei Null beginnt und über wachsende Zahlenwerte theoretisch bis ins Unendliche reicht, auch zur Veranschaulichung von Addition und Subtraktion
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Strahl sowie dem Fugenelement -en
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Zahlengerade
Oberbegriffe:
- [1] Strahl
Beispiele:
- [1] „Das mathematische Bild dafür ist die Zahlengerade, genauer gesagt der Zahlenstrahl.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] gerade skalierte Linie, die bei Null beginnt und über wachsende Zahlenwerte theoretisch bis ins Unendliche reicht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlengerade“ (Stabilversion), dort auch der Zahlenstrahl
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahlenstrahl“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Zahlenstrahl“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahlenstrahl“
Quellen:
- Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 10.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.