Zahlungsbilanzdefizit
Zahlungsbilanzdefizit (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Zahlungsbilanzdefizit | die Zahlungsbilanzdefizite | 
| Genitiv | des Zahlungsbilanzdefizits des Zahlungsbilanzdefizites | der Zahlungsbilanzdefizite | 
| Dativ | dem Zahlungsbilanzdefizit | den Zahlungsbilanzdefiziten | 
| Akkusativ | das Zahlungsbilanzdefizit | die Zahlungsbilanzdefizite | 
Worttrennung:
- Zah·lungs·bi·lanz·de·fi·zit, Plural: Zah·lungs·bi·lanz·de·fi·zi·te
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːlʊŋsbilant͡sˌdeːfit͡sɪt]
- Hörbeispiele: Zahlungsbilanzdefizit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: passive Zahlungsbilanz, bei der die Aufwendungen für Importe die Erlöse durch den Export übersteigen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlungsbilanz und Defizit
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Zahlungsbilanzgleichgewicht, Zahlungsbilanzüberschuss
Beispiele:
- [1] Im umgekehrten Fall eines Zahlungsbilanzdefizits sinken die Devisenreserven der Zentralbank, was einen restriktiven Effekt auf die inländische Geldmenge ausübt.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlungsbilanzdefizit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahlungsbilanzdefizit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zahlungsbilanzdefizit“
Quellen:
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Wolfgang Cezanne. Abgerufen am 10. März 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.