Zahncreme
Zahncreme (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | die Zahncreme 
 | die Zahncremes | die Zahncremen | 
| Genitiv | der Zahncreme 
 | der Zahncremes | der Zahncremen | 
| Dativ | der Zahncreme 
 | den Zahncremes | den Zahncremen | 
| Akkusativ | die Zahncreme 
 | die Zahncremes | die Zahncremen | 
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Österreich und der Schweiz verwendet.
Alternative Schreibweisen:
- Zahncrème
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Zahnkrem, Zahnkreme
Worttrennung:
- Zahn·creme, Plural 1: Zahn·cremes, Plural 2: Zahn·cre·men
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːnˌkʁɛːm], auch, in Österreich nur so [ˈt͡saːnˌkʁeːm]
- Hörbeispiele: Zahncreme (Info), — 
Bedeutungen:
- [1] cremeartige Substanz für die Zahnpflege
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Creme
Synonyme:
- [1] Zahnpasta
Oberbegriffe:
- [1] Creme
Beispiele:
- [1] „Um den Zuschauern die Spots für Zahncreme, Softdrinks oder Juwelierläden schmackhaft zu machen, werden drumherum Gesundheitstips, Musikshows und Spielfilme offeriert.“[1]
- [1] „Weißende Zahncremes dürfen in der EU maximal 0,1 Prozent Wasserstoffperoxid enthalten.“[2]
- [1] „Während laut einer EU-Verordnung das Bakterizid Triclosan in Hygieneartikeln wie Seifen verboten wurde, bleibt die Anwendung in Zahncremen weiter erlaubt.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahncreme“
- [*] canoo.net „Zahncreme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zahncreme“
- [1] Duden online „Zahncreme“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Zahncreme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zahncreme“
Quellen:
- Video-Werbung: Chancen für Goldgräber. In: Zeit Online. 15. Juli 1983, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. März 2016).
- Mythos oder Medizin: Hellen Erdbeeren die Zähne auf?. In: Spiegel Online. 29. Juli 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. März 2016).
- Zahnpasta als "Kosmetik": Verbotene Chemikalie darf verwendet werden. In: Der Standard digital. 8. Februar 2016 (URL, abgerufen am 22. März 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.