Zarentochter
Zarentochter (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zarentochter | die Zarentöchter | 
| Genitiv | der Zarentochter | der Zarentöchter | 
| Dativ | der Zarentochter | den Zarentöchtern | 
| Akkusativ | die Zarentochter | die Zarentöchter | 
Worttrennung:
- Za·ren·toch·ter, Plural: Za·ren·töch·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːʁənˌtɔxtɐ]
- Hörbeispiele: Zarentochter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tochter des/eines Zaren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zar und Tochter sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Zarewna
Männliche Wortformen:
- [1] Zarensohn
Oberbegriffe:
- [1] Tochter
Beispiele:
- [1] „Im August 1804 fand die Hochzeit der Zarentochter Maria Pawlowna mit dem Erbprinzen Carl Friedrich statt, auf 79 Pferdewagen fuhr die Mitgift dem jungen Paar nach Weimar voraus.“[1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Zarewna f | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zarentochter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zarentochter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zarentochter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zarentochter“
Quellen:
- Petra Kipphoff: Armut ist kein Laster. In: DIE ZEIT. Nummer 28/2004, 1. Juli 2004, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 19. August 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.