Zaubrerin
Zaubrerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zaubrerin 
 | die Zaubrerinnen 
 | 
| Genitiv | der Zaubrerin 
 | der Zaubrerinnen 
 | 
| Dativ | der Zaubrerin 
 | den Zaubrerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Zaubrerin 
 | die Zaubrerinnen 
 | 
Nebenformen:
- meist: Zauberin
Worttrennung:
- Zaub·re·rin, Plural: Zaub·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saʊ̯bʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Magierin
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zaubrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Zaubrer
Beispiele:
- [1] „Bey den Versammlungen der Zaubrerinnen gieng es, nach der Volks - Sage oft sehr unzüchtig zu.“ (1785)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Zauberin“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zaubrerin“
- [*] canoonet „Zaubrerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zaubrerin“
- [1] Duden online „Zaubrerin“
Quellen:
- Die Werke: In zweyen Bänden. Welcher die Oden enthält, Band 1. Abgerufen am 8. November 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.