Zerebrallaut
Zerebrallaut (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zerebrallaut 
 | die Zerebrallaute 
 | 
| Genitiv | des Zerebrallautes des Zerebrallauts 
 | der Zerebrallaute 
 | 
| Dativ | dem Zerebrallaut dem Zerebrallaute 
 | den Zerebrallauten 
 | 
| Akkusativ | den Zerebrallaut 
 | die Zerebrallaute 
 | 
Worttrennung:
- Ze·re·b·ral·laut, Plural: Ze·re·b·ral·lau·te
Aussprache:
- IPA: [t͡seʁeˈbʁaːlˌlaʊ̯t]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːllaʊ̯t
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Phonetik: mit zurückgebogener Zungenspitze gebildeter Laut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv zerebral und dem Substantiv Laut
Synonyme:
- [1] Kakuminal, Retroflex, Zerebral
Oberbegriffe:
- [1] Laut
Beispiele:
- [1] „Das dd wird in ganz Sardinien gleich gesprochen; es ist der aus Süditalien bekannte Zerebrallaut, Wörter mit -ll- sind Lehnwörter, z. B. bellu, Stella.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zerebrallaut“
- [*] canoo.net „Zerebrallaut“
- [1] Duden online „Zerebrallaut“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Zerebrallaut“ auf wissen.de
Quellen:
- M. Niemeyer: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bände 12–16, 1907, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.