Zielkonsonant
Zielkonsonant (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zielkonsonant | die Zielkonsonanten |
Genitiv | des Zielkonsonanten | der Zielkonsonanten |
Dativ | dem Zielkonsonanten | den Zielkonsonanten |
Akkusativ | den Zielkonsonanten | die Zielkonsonanten |
Worttrennung:
- Ziel·kon·so·nant, Plural: Ziel·kon·so·nan·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːlkɔnzoˌnant]
- Hörbeispiele: Zielkonsonant (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Konsonant, der gesprochen werden soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Konsonant
Oberbegriffe:
- [1] Konsonant
Beispiele:
- [1] „Der Vergleich der Einzelkonsonanten mit den jeweiligen Zielkonsonanten erfolgt unter Verwendung des in Abbildung 12 vorgestellten Schemas, welches die Konsonanten je anch Stellung im Wort getrennt behandelt.“[1]
- [1] „Ebenso können unserer Ansicht nach die [-kont]-Additionen sowohl vor als auch nach dem Zielkonsonanten in anderen Formen erklärt werden.“[2]
- [1] „Die Zielkonsonanten sind hier weder Palatale noch Palatalisierte.“[3]
- [1] „Daher werden als Analyseitems lediglich die nach Merkmalen gruppierten Vokale aufgeführt, während der Zielkonsonant nicht vorgegeben ist.“[4]
- [1] „Allerdings wurde der Zielkonsonant manchmal ersetzt (z.B. [hɑʊt] statt [hɑʊs]), was nach Definition der Autoren aber keinen Fehler der Silbenstruktur darstellt (Tönjes et al., 2016).“[5]
Übersetzungen
[1] Linguistik: Konsonant, der gesprochen werden soll
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 153.
- Barbara Ornelas-Hesse: Der Erwerb von Verschlußlauten und Frikativen im Deutschen. Eine Fallstudie. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1989, ISBN 3-89085-357-9, Seite 183.
- Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich; Teilprojekt Grammatik des Nominals; B. Wiese: Über ‚Palatalisierung’: Zum Konsonantenwechsel in der polnischen Nominal- und Verbalflexion, Seite 3. Aufgerufen am 8.3.9.
- Angela Ullrich: Evidenzbasierte Diagnostik phonologischer Störungen – Entwicklung und Evaluation eines Sprachanalyseverfahrens auf der Basis nichtlinearer phonologischer Theorien, Dissertation, Universität Köln 2010, Seite 314. Aufgerufen am 8.3.9.
- Hanna Tabea Schmitz: Einzelfallstudie: Phonetisch-Phonologische Analyse bei einem Kind mit Hörgeräten, Bachelorarbeit, Universität Köln 2017, Seite 15. Aufgerufen am 8.3.9.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.