Ziellaut

Ziellaut (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ziellaut die Ziellaute
Genitiv des Ziellautes
des Ziellauts
der Ziellaute
Dativ dem Ziellaut
dem Ziellaute
den Ziellauten
Akkusativ den Ziellaut die Ziellaute

Worttrennung:

Ziel·laut, Plural: Ziel·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siːlˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:  Ziellaut (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Laut, der gesprochen werden soll
[2] Linguistik: Laut, auf den ein Lautwandel hinausläuft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Laut

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zielphonem

Oberbegriffe:

[1] Laut

Beispiele:

[1] „Dies wird deutlich, wenn wir Ziel- und Ersatzlaut nach den Merkmalen Artikulationsstelle, Artikulationsmodus und Stimmbeteiligung beschreiben (…).“[1]
[1] „Bei diesem Spiel zur Lautanalyse geht es darum, den Ziellaut zu den gezeigten Begriffen der richtigen Wortposition zuzuordnen.“[2]
[1] „Einige Realgegenstände, die mit dem Ziellaut beginnen, befinden sich versteckt unter einer Decke oder in Fühlsäckchen.“[3]
[1] „Metaphon (vgl. Jahn 2007): das Kind soll durch die Spiegelfunktion ein Störungsbewusstsein entwickeln und mit Unterstützung von kindgerechtem Material erkennen, wo im Mund der Ziellaut produziert werden soll.“[4]
[1] „Die Produktion der Ziellaute wurde an Übungsitems trainiert und deren Genauigkeit anhand von ungeübten Wörtern (Kontrollitems) beobachtet und ausgewertet.“[5]
[2] „Alle Wörter einer bestimmten Wortklasse erleben gleichzeitig eine Veränderung des entsprechenden Lautes; diese springt aber nicht plötzlich von einem Phonem auf ein anderes um, sondern durchläuft eine schrittweise Annäherung an den Ziellaut.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Romanische Palatalisierung#Kennzeichnung von Ausnahmen

Quellen:

  1. Tobias Ruberg, Monika Rothweiler: Spracherwerb und Sprachförderung. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-021390-6, Seite 83 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  2. Therapie Aufgerufen am 4.3.19.
  3. Kathrin Mahlau: Kinder mit Sprachauffälligkeiten. Förderung in inklusiven Schulklassen. Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-033832-6 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  4. Lauterwerb Aufgerufen am 4.3.19.
  5. UltraPhonix: Das Erlernen von artikulatorischen Gesten mit Ultraschall-Biofeedback Aufgerufen am 4.3.19.
  6. Wikipedia-Artikel „Lautwandel“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.