Zoodirektorin
Zoodirektorin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zoodirektorin 
 | die Zoodirektorinnen 
 | 
| Genitiv | der Zoodirektorin 
 | der Zoodirektorinnen 
 | 
| Dativ | der Zoodirektorin 
 | den Zoodirektorinnen 
 | 
| Akkusativ | die Zoodirektorin 
 | die Zoodirektorinnen 
 | 
Worttrennung:
- Zoo·di·rek·to·rin, Plural: Zoo·di·rek·to·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡soːdiʁɛkˌtoːʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Direktorin eines Zoos
Herkunft:
- Ableitung (speziell: Motion, Movierung) zu Zoodirektor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Zoodirektor
Oberbegriffe:
- [1] Direktorin
Beispiele:
- [1] Die Ehrengäste wurden von der Zoodirektorin persönlich begrüßt.
- [1] „Im Wiener Tiergarten Schönbrunn setzt man bei den Löwen auf dauerhafte Geburtenkontrolle. Dies teilte Zoodirektorin Dagmar Schratter am Montag auf APA-Nachfrage mit: Die drei Löwinnen seien kastriert, den letzten Nachwuchs habe es 2008 gegeben.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Zoodirektorin“
- [1] canoo.net „Zoodirektorin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zoodirektorin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zoodirektorin“
Quellen:
- Schönbrunn setzt auf Verhütung bei Löwen. Abgerufen am 14. September 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.