Zuckerbäckerei
Zuckerbäckerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zuckerbäckerei | die Zuckerbäckereien | 
| Genitiv | der Zuckerbäckerei | der Zuckerbäckereien | 
| Dativ | der Zuckerbäckerei | den Zuckerbäckereien | 
| Akkusativ | die Zuckerbäckerei | die Zuckerbäckereien | 
Worttrennung:
- Zu·cker·bä·cke·rei, Plural: Zu·cker·bä·cke·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐbɛkəˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Zuckerbäckerei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Süddeutschland, Österreich, sonst veraltet: Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Feinbackwerk wie Torten und Kuchen, Teegebäck, Pralinen, Konfekt, ebenso kandierte Früchte, Speiseeis und dergleichen
Synonyme:
- [1] Feinbäckerei, Konditorei; Schweiz, sonst veraltet: Patisserie; besonders Schweiz: Confiserie/Konfiserie
Beispiele:
- [1] „Kinder bettelten vor einer Zuckerbäckerei, Burschen, kaum größer, fegten zwischen Karren und Bottichen die Straße.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Feinbackwerk
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Konditorei“ (dort auch „Zuckerbäckerei“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerbäckerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zuckerbäckerei“
- [1] Duden online „Zuckerbäckerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckerbäckerei“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zuckerbäckerei“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.