Zufallsvariable
Zufallsvariable (Deutsch)
Substantiv, f (fakultativ adjektivische Deklination)
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zufallsvariable | die Zufallsvariablen |
| Genitiv | der Zufallsvariable | der Zufallsvariablen |
| Dativ | der Zufallsvariable | den Zufallsvariablen |
| Akkusativ | die Zufallsvariable | die Zufallsvariablen |
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Zufallsvariable | Zufallsvariable |
| Genitiv | Zufallsvariabler | Zufallsvariabler |
| Dativ | Zufallsvariabler | Zufallsvariablen |
| Akkusativ | Zufallsvariable | Zufallsvariable |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Zufallsvariable | die Zufallsvariablen |
| Genitiv | der Zufallsvariablen | der Zufallsvariablen |
| Dativ | der Zufallsvariablen | den Zufallsvariablen |
| Akkusativ | die Zufallsvariable | die Zufallsvariablen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Zufallsvariable | keine Zufallsvariablen |
| Genitiv | einer Zufallsvariablen | keiner Zufallsvariablen |
| Dativ | einer Zufallsvariablen | keinen Zufallsvariablen |
| Akkusativ | eine Zufallsvariable | keine Zufallsvariablen |
Anmerkung:
- Das vorliegende Wort kann sowohl substantivisch (erste Tabelle) als auch adjektivisch (zweite Tabelle) dekliniert werden.
Worttrennung:
- Zu·falls·va·ri·a·b·le, Plural: Zu·falls·va·ri·a·b·le
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːfalsvaˌʁi̯aːblə]
- Hörbeispiele: Zufallsvariable (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mathematik, Statistik: eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Zufall, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Variable
Synonyme:
- [1] Zufallsgröße
Oberbegriffe:
- [1] Variable
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Anzahl der an einem Tag in einem Ort versandten Briefe ist eine Zufallsvariable.
- [1] Das, was wir intuitiv vermuten würden, ist tatsächlich wahr: Wenn wir Funktionen unabhängiger Zufallsvariabler bilden, sind diese wieder unabhängig.[1]
- [1] Die Wahrscheinlichkeitstheorie geht davon aus, daß die Verteilung einer Zufallsvariablen bekannt ist.[2]
Übersetzungen
[1] Mathematik, Statistik: eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Zufallsvariable“
- [1] Karl Bosch: Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. 11. Auflage, Viewig+Teubner Verlag: 2011, S. 55 ff.
Quellen:
- Johann Pfanzagl: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Walter de Gruyter, 1991, ISBN 9783110133844, Seite 72 (zitiert nach Google Books).
- Johann Pfanzagl: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Walter de Gruyter, 1991, ISBN 9783110133844, Seite 289 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.