Zulänglichkeit
Zulänglichkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zulänglichkeit | die Zulänglichkeiten | 
| Genitiv | der Zulänglichkeit | der Zulänglichkeiten | 
| Dativ | der Zulänglichkeit | den Zulänglichkeiten | 
| Akkusativ | die Zulänglichkeit | die Zulänglichkeiten | 
Worttrennung:
- Zu·läng·lich·keit, Plural: Zu·läng·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌlɛŋlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zulänglichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: Eigenschaft, wirksam zu sein und ausreichend (zulänglich) für den angestrebten Zweck
- [2] Sache/Umstand/Handlung, die ausreichend wirksam ist
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu zulänglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hinlänglichkeit, Zulänglichsein
Gegenwörter:
- [1] Unzulänglichkeit
Beispiele:
- [1] Die Zulänglichkeit der Hilfsangebote wird zunehmend in Frage gestellt.
- [2] Sicher hat der Planungsprozess auch gewisse Zulänglichkeiten, aber es fällt mir leichter, hier auf alle Unzulänglichkeiten einzugehen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] Sache/Umstand/Handlung, die ausreichend wirksam ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zulänglichkeit“
- [*] The Free Dictionary „Zulänglichkeit“
- [1, 2] Duden online „Zulänglichkeit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zulänglichkeit“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.