Zurückgezogenheit
Zurückgezogenheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zurückgezogenheit 
 | die Zurückgezogenheiten 
 | 
| Genitiv | der Zurückgezogenheit 
 | der Zurückgezogenheiten 
 | 
| Dativ | der Zurückgezogenheit 
 | den Zurückgezogenheiten 
 | 
| Akkusativ | die Zurückgezogenheit 
 | die Zurückgezogenheiten 
 | 
Worttrennung:
- Zu·rück·ge·zo·gen·heit, Plural: Zu·rück·ge·zo·gen·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkɡəˌt͡soːɡn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Leben in der Abgeschiedenheit; Zustand des gewollten Fernbleibens von Artgenossen oder Geschehnissen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu zurückgezogen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Kontaktlosigkeit, Selbstisolierung
Oberbegriffe:
- [1] Lebenssituation
Beispiele:
- [1] Niemand bemerkte den Tod des seltsamen Fremden, der die letzten Jahre in Zurückgezogenheit verbrachte.
- [1] „Sie liebte ihn, überschüttete ihn mit Zuneigung und ging sogar so weit, ihm seine Zurückgezogenheit vorzuwerfen, weil sie sich von ihm doch nichts als ein wenig Aufmerksamkeit gewünscht hätte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zurückgezogenheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zurückgezogenheit“
- [1] canoo.net „Zurückgezogenheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zurückgezogenheit“
- [1] The Free Dictionary „Zurückgezogenheit“
Quellen:
- Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 181. Französisches Original 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.