Zuzug
Zuzug (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zuzug 
 | die Zuzüge 
 | 
| Genitiv | des Zuzuges des Zuzugs 
 | der Zuzüge 
 | 
| Dativ | dem Zuzug dem Zuzuge 
 | den Zuzügen 
 | 
| Akkusativ | den Zuzug 
 | die Zuzüge 
 | 
Worttrennung:
- Zu·zug, Plural: Zu·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːt͡suːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Erhöhung der Einwohnerzahl durch das Hinzukommen von Ortsfremden, Ausländern
- [2] personelle Verstärkung
Synonyme:
- [1] Einwanderung, Immigration, Zuwanderung
- [2] Verstärkung, Zuwachs
Gegenwörter:
- [1] Wegzug
Unterbegriffe:
- [1] Flüchtlingszuzug
Beispiele:
- [1] „Die Volksabstimmung vom Sonntag mit ihrer knappen Mehrheit von 50,3 Prozent der Wähler gegen »Masseneinwanderung« und für eine Begrenzung des Zuzugs von Ausländern hat weltweit Aufmerksamkeit erregt.“[1]
- [1] „Der Zuzug ins Königreich Jerusalem aus der Alten Welt war nicht alles - die jungen Kreuzfahrerstaaten strahlten auch auf die urchristlichen Orte und Gegenden der Umgebung aus, sie zogen orientalische Christen in ihre Burgen.“[2]
- [2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zuzug“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuzug“
- [1] canoo.net „Zuzug“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zuzug“
- [1] The Free Dictionary „Zuzug“
- [1, 2] Duden online „Zuzug“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Zuzug“
Quellen:
- Caspar Busse: Eine kleine Insel. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Februar 2014, ISSN 0174-4917, Seite 19.
- Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 136.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.