abavus
abavus (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | abavus | abavī | 
| Genitiv | abavī | abavōrum | 
| Dativ | abavō | abavīs | 
| Akkusativ | abavum | abavōs | 
| Vokativ | abave | abavī | 
| Ablativ | abavō | abavīs | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ab·a·vus, Genitiv: ab·a·vī
Bedeutungen:
- [1] Großvater des Großvaters: Ururgroßvater, Urahn
- [2] aus [1] allgemein: Ahn, Ahnherr, Vorfahr
Herkunft:
Synonyme:
- [2] maiores, proavus
Weibliche Wortformen:
- [1] abavia
Oberbegriffe:
- [1] vir
Beispiele:
- [1] „ibi mei sunt maiores siti, pater, avos, proavos, abavos.“[1]
- [1] „Non patrem tuum videras, non patruum, non avum, non proavum, non abavum, non atavum audieras consules fuisse;“[2]
Entlehnungen:
- italienisch: abavo
Übersetzungen
    
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Ururgroßvater m, zu Urahn m Für [2] siehe Übersetzungen zu Ahn1 m, zu Ahnherr1 m, zu Vorfahr1 m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 1
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „abavus“ (Zeno.org)
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 1, Eintrag „abavus“
Quellen:
- Titus Maccus Plautus, Miles gloriosus, V. 373
- Marcus Tullius Cicero, Pro Marco Caelio Oratio, 34
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.