abductor
abductor (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | abductor | abductorēs | 
| Genitiv | abductoris | abductorum | 
| Dativ | abductorī | abductoribus | 
| Akkusativ | abductorem | abductorēs | 
| Vokativ | abductor | abductorēs | 
| Ablativ | abductore | abductoribus | 
Worttrennung:
- ab·duc·tor, Plural: ab·duc·to·res
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch: Abführer, Wegführer
- [1] neulateinisch, Anatomie: erläuternder Teil von Fügungen im anatomischen Bereich mit der Bedeutung „Abzieher“, der Abführer, abduzierender Muskel
Herkunft:
Gegenwörter:
- [2] adductor
Beispiele:
- [1] „Nam inter planos huius vitae, hic quem mundum veritas ipsa vocavit, mirificus est hominum circunscriptor, atque a rationis suasionibus abductor:“ (Budé De trans. Hell. 2)[1]
- [2]
Wortbildungen:
- [2] Musculus abductor hallucis
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87: „abductor“
- [1] René Hoven: Lexique de la prose latine de la Renaissance. Dictionary of Renaissance Latin from prose sources. 2., durchgesehene und vermehrte Auflage. Brill, Leiden/Boston 2006, ISBN 978-90-04-13984-8, Seite 2.
- [2] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 40, Artikel „abductor“
- [2] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 72, Eintrag „abducens“, dort auch „abductor“
Quellen:
- Gulielmus Budaeus: Omnia opera. 1. Auflage. Tomus I: De studio litterarum recte instituendo, De Philologia, De contemptu rerum fortuitarum, De transitu Hellenismi ad Christianismum, Epistolae Latinae, Epistolae Graecae, Episcop, Basel 1557 (Google Books), Seite 187.
abductor (Spanisch)
    
    Adjektiv
    
| Maskulinum | Femininum | |
|---|---|---|
| Singular | abductor | abductora | 
| Plural | abductores | abductoras | 
Worttrennung:
- ab·duc·tor
Aussprache:
- IPA: [aβðukˈtoɾ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: abduzierend
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Anatomie: abduzierend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] DIX: German-Spanish Dictionary „abductor“
- [1] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „abductor“
- [1] Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „abductor“
Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| el abductor 
 | los abductores 
 | 
Worttrennung:
- ab·duc·tor
Aussprache:
- IPA: [aβðukˈtoɾ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Anatomie: der Abduktor
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] DIX: German-Spanish Dictionary „abductor“
- [1] LEO Spanisch-Deutsch, Stichwort: „abductor“
- [1] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „abductor“
- [1] Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „abductor“
- [1] Span¡shD!ct.com „abductor“
Quellen:
- Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „abductor“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.