abklappern
abklappern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | klappere ab | ||
| du | klapperst ab | |||
| er, sie, es | klappert ab | |||
| Präteritum | ich | klapperte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | klapperte ab | ||
| Imperativ | Singular | klappere ab! | ||
| Plural | klappert ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgeklappert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abklappern | ||||
Worttrennung:
- ab·klap·pern, Präteritum: klap·per·te ab, Partizip II: ab·ge·klap·pert
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌklapɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der Reihe nach aufsuchen
Herkunft:
- Ableitung zu klappern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Band klappert alle Lokale ab, die dem Tanz und dem triumphierenden Jazz geweiht sind.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abklappern“
- [1] canoo.net „abklappern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „abklappern“
- [1] The Free Dictionary „abklappern“
- [1] Duden online „abklappern“
Quellen:
- Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 48.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.