acervus
acervus (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | acervus | acervi |
Genitiv | acervi | acervum |
Dativ | acervo | acervis |
Akkusativ | acervum | acervos |
Vokativ | acerve | acervi |
Ablativ | acervo | acervis |
Worttrennung:
- a·cer·vus, Genitiv: a·cer·vi
Bedeutungen:
- [1] Haufen
- [2] übertragen: Masse, Menge
- [3] Philosophie, Logik: Häufelschluss, Sorites
Herkunft:
- seit Plautus bezeugt; die Etymologie ist ungeklärt;[1] vielleicht liegt eine Verwandtschaft zu dem Substantiv acus → la ‚Spreu‘ vor, die sich durch einen verallgemeinender Bedeutungswandel von ‚Haufen an Spreu‘ zu ‚Haufen‘ erklären ließe[2]
Synonyme:
- [3] sorites
Beispiele:
- [1] „codicillos domino in acervum compone.“ (Cato agr. 37,5)[3]
- [1] „Ubi vineam deputaveris, acervum lignorum virgarumque facito.“ (Cato agr. 50,2)[4]
- [2]
- [3] „soritas hoc vocant, qui acervum efficiunt uno addito grano, vitiosum sane et captiosum genus.“ (Cic. Luc. 49)[5]
- [3] „utor permisso caudaeque pilos ut equinae / paulatim vello et demo unum, demo etiam unum, / dum cadat elusus ratione ruentis acervi / qui redit in fastos et virtutem aestimat annis / miraturque nihil nisi quod Libitina sacravit.“ (Hor. epist. 2,1,45–49)[6]
- [3] „inventus, Chrysippe, tui finitor acervi!“ (Pers. 6,80)[7]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[3] Philosophie, Logik: Häufelschluss, Sorites
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acervus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 77.
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acervus“
- [1, 2] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „acervus“
- [1–3] Langenscheidt Latein-Deutsch, Stichwort: „acervus“
Quellen:
- Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „aceruus“ Seite 6.
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „acervus“ Seite 22–23.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 44.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 54.
- Marcus Tullius Cicero: Academicorum reliquiae cum Lucullo. In: Otto Plasberg (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 42, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11218-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1922), Seite 51.
- Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 293.
- Aulus Persius Flaccus; Walter Kißel (Herausgeber): Saturarum liber. 1. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-029486-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.